Lehrerinnen und Lehrer sowie pädagogische Fachkräfte sind in der Folge der Pandemie stark gefordert, den Schülerinnen und Schülern bei der Bewältigung der Auswirkungen vor allem in psychischen und emotionalen Bereich zur Seite zu stehen.
Im Rahmen von „Löwenstark – der BildungsKICK“ werden Lehrerinnen und Lehrer sowie pädagogische Fachkräfte an hessischen Schulen durch die praxisnahe Fortbildungsreihe buddY Hessen dabei unterstützt, passende (Lern-)Angebote für Schülerinnen und Schüler zu entwickeln und umzusetzen. Dabei steht die aktive Beteiligung von Kindern und Jugendlichen stets im Vordergrund und die Voraussetzungen, Anliegen und Bedarfe, die die teilnehmenden Schulen mitbringen, werden berücksichtigt.
Um Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe I dabei zu unterstützen, besonders von Lernrückständen betroffene Kinder bei der Aufarbeitung der Verstehensgrundlagen und Basiskompetenzen in Mathematik zu fördern, hat das Deutsche Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) unter Leitung des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) das ländergemeinsame Projekt „Mathematik aufholen nach Corona“ (MaCo) initiiert. Hessen unterstützt gemeinsam mit 13 weiteren Bundesländern das länderübergreifende Projekt des Deutschen Zentrums für Lehrkräftebildung Mathematik.
Im Rahmen dieses Projekts wird in ausgewählten hessischen Schulen das mathematische Diagnoseinstrument „Mathe-sicher-können Online-Check" (MSK Online-Check) ab November 2023 getestet. Hessen finanziert das Diagnoseinstrument, das auf dem analogen Förderkonzept „Mathe sicher können" basiert.
Allgemeine Informationen zum MSK Online-Check: MSK Online - Check (allgemein)
Darüber hinaus hat das DZLM Videos erstellt, die das Diagnoseinstrument erklären:
MSK Online-Check (kurz)
MSK Online-Check (lang)
Anmeldung
Die Teilnahme an den Online-Fortbildungen ist kostenlos.
Rückenwind und Inspiration für die Beziehungsgestaltung an hessischen Schulen. Ein Fortbildungsangebot für Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Lehrkräfte bestehend aus drei eigenständigen Bausteinen, bei dem es um gelingende Kommunikation und Beziehungsarbeit an Schule geht.
Ein Akademietag für Schulleiterinnen und Schulleiter bildet einen Teil des Programms. Er bietet teilnehmerorientierte Angebote zu den Themenschwerpunkten „Positive Leadership“, „Teamarbeit“, „agile Methoden“ und „Wandel gestalten“, um die damit verbundenen Konzepte und Tools im Schulalltag einzusetzen. Coaching-Angebote geben vor Ort die Möglichkeit, den Transfer zum schulischen Führungsalltag zu vertiefen.
Der zweite Baustein beinhaltet Impulse, Materialien und Live-Webinare mit Expertinnen und Experten für Lehrerinnen und Lehrer zur Beziehungsgestaltung in der Schule. Ab Oktober 2022 erhalten die angemeldeten Schulleiterinnen und Schulleiter einen Zugang zu den Impulsen rund um das Thema „Beziehungsgestaltung in der Schule“.
Ein „Fokustag“ mit dem Kollegium an der eigenen Schule mit Begleitung und professioneller Unterstützung durch die Heraeus Bildungsstiftung. Der dritte Baustein eröffnet die Möglichkeit einen auf die Bedürfnisse und Bedarfe der Schule ausgerichteten Thementag zu gestalten. Zur Auswahl stehen die vier Themen: Vom Lehren zum Begleiten und Coachen, Ressourcen entdecken und stärken, Den psychologischen Blick schärfen, Selbstverantwortlich – persönlich – organisiert
Die Schulleitungen und Kollegien werden in dem durch die Pandemie bedingten Prozess des Changemanagements und dem Gestaltungsprozess des Lernens, Steuerns und Unterstützens professionell begleitet.
Kontakt
Theresia Wilms
theresia.wilms@heraeus-bildungsstiftung.de
Telefon: 0170 337 40 24
Giannina Forlani
giannina.forlani@heraeus-bildungsstiftung.de
Telefon: 0171 225 27 18
Das Team Kreative Unterrichtspraxis bietet Lehrkräften kostenfrei digitale und analoge Workshops zur Kulturellen Praxis an, die von erfahrenen Workshopleitungen durchgeführt werden. Das Team setzt sich zusammen aus derzeit elf Lehrerinnen und Lehrern mit unterschiedlichen künstlerischen Schwerpunkten.
Das Angebot enthält Workshops zur Kulturellen Praxis innerhalb der Themenfelder Musik, Tanz und Darstellende Künste, Naturwissenschaften, Bildende Kunst und digitale Medien. Ebenso finden Sie Workshops zu aktuellen pädagogischen Themen (Gender, Diskriminierung, Inklusion und Integration) sowie zum Unterricht in der Oberstufe (KCGO). Dabei werden alle Schulformen berücksichtigt.
Um neu eingestellte TV-H-Kräfte ohne Grundschullehramt beim Einstieg in die Tätigkeit an Grundschulen zu unterstützen, stellt das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen verschiedene Angebote zur Verfügung, damit ein erfolgreicher Start in die neuen Aufgaben gelingen kann.
In dieser Maßnahme stehen praxisbezogene Themenschwerpunkte wie z.B. Anregungen und Ideensammlung zur Begleitung von Lernprozessen oder zum Umgang mit Eltern im Mittelpunkt.
Ergänzt wird das Angebot durch online-Wahlmodule, die dem Einsatz der TV-H-Kräfte und ihren Schwerpunkten entsprechend gewählt werden können.
Weitere Informationen zu Inhalten und Anmeldung finden Sie auf den Internetseiten der Hessischen Lehrkräfteakademie unter Unterstützungsangebote für TV-H Kräfte an Grundschulen
Bei Anfragen inhaltlicher, organisatorischer und rechtlicher Art vor, zu Beginn und während der Tätigkeit als TV-H-Kraft an einer Grundschule und zu allen TV-H-Unterstützungsangeboten erhalten Sie hier:
Servicebüro für TV-H-Kräfte
Außenstelle des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen
E-Mail: info-tvh@kultus.hessen.de
Telefon: 06426 9302889
Weitere Informationen zum Servicebüro erhalten Sie auch auf den Internetseiten des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen unter https://kultusministerium.hessen.de/Schuldienst/Beratung-fuer-TV-H-Kraefte
Die Begleitung und Unterstützung durch eine Patin oder einen Paten im Rahmen einer TV-H-Patenschaft ist ein Unterstützungsangebot vorrangig für neu eingestellte TV-H-Kräfte an Grundschulen ohne Grundschullehramt. Sie soll den Einstieg in die Tätigkeit an der Schule erleichtern und während der ersten Monate in der Grundschule eine individuelle Betreuung und Beratung ermöglichen – im Rückgriff auf die wertvolle Expertise und langjährige schulische Erfahrung der Patinnen und Paten. Dies sind in der Regel pensionierte Lehrkräfte, pensionierte Schulleiterinnen und Schulleiter sowie pensionierte Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter. Sie werden seitens der Staatlichen Schulämter – dort in der Zuständigkeit der Leiterinnen und Leiter Pädagogische Unterstützung (LPU) – für diese Aufgabe ausgewählt und führen sie in eigener Verantwortung durch.
Wünschen Sie Unterstützung durch eine Patin oder einen Paten, wenden Sie sich bitte an Ihre Schulleitung.
Bei Fragen zum Patensystem steht Ihnen das Servicebüro für TV-H-Kräfte gerne zur Verfügung.
Die Broschüre gibt in übersichtlicher Weise Einblick in relevante Bereiche des Schulalltags. Komprimierte Informationen, bei denen auch wichtige und häufig genutzte Begriffe erklärt werden, erleichtern den Einstieg in die Grundschule als Arbeitsplatz.
Sie kann in analoger und digitaler Form kostenfrei bezogen werden unter https://kultusministerium.hessen.de/infomaterial
Schulleitungen und Lehrkräfte benötigen für die Umsetzung einer fächerübergreifenden Medienbildung, die sich als Lernen mit und über Medien versteht, eine konzeptionelle Unterstützung, eine kompetente Beratung und die Information über einschlägige Fortbildungsangebote.
Durch die Fachberatung Medienbildung werden Schulen bei der Entwicklung von schuleigenen Konzepten zur Medienbildung sowie deren konkreter Umsetzung im Unterricht wirksam unterstützt. Die Beratungsarbeit zielt schwerpunktmäßig darauf ab, Schulen bei der Implementierung von Medienbildungskonzepten und fächerübergreifenden Methoden- und Mediencurricula zu begleiten. Die Fachberaterinnen und Fachberater unterstützen dabei auch bei Fragen zum Einsatz digitaler Werkzeuge oder LernApps. Sie sind erreichbar über das für die jeweilige Schule zuständige Staatliche Schulamt.
Die Wochenplan Fortbildung kann von allen Schulen Hessens genutzt werden, mit oder ohne Schulportalzugang. Er beinhaltet ein breites Angebot an Online-Fortbildungen der Hessischen Lehrkräfteakademie, die eine kompetente Nutzung digitaler Medien und Tools vermitteln, insbesondere auch zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler bei heterogenen Lernvoraussetzungen.
Je nach individueller zeitlicher Möglichkeit stehen unterschiedliche digitale Lernräume und Veranstaltungsformate zur Auswahl. Das Angebot ist in Form eines Wochenplans gestaltet: Für jeden Wochentag werden zu festen Zeiten am Vormittag, Mittag, Nachmittag und Abend Online-Fortbildungen angeboten. Diese reichen von 30-minütigen Online-Kaffeepausen am Morgen oder Nachmittag mit kurzen Vorstellungen von Werkzeugen, Apps oder kompakten Lern-Angeboten bis zu Langformaten zwischen 60 und 120/180 Minuten am Nachmittag oder Abend mit umfangreichem Praxisanteil und der Möglichkeit zu Training und Vertiefung. Sprechstunden und Dialogformate im Flipped-Classroom-Modell ermöglichen darüber hinaus den direkten Kontakt zu Expertinnen und Experten für eine individuelle Begleitung.
Im Wochenplan Fortbildung können Angebote der kommenden vier Wochen direkt gebucht werden. Die Themen wechseln pro Woche.
In Anbetracht der fortschreitenden Digitalisierung sowie im Hinblick auf die Möglichkeit der Beantragung von digital-gestütztem Distanzunterricht in weiterführenden Schulbereich erhält die Entwicklung von digitalen Werkzeugen und Programmen für den Unterricht eine steigende Relevanz.
Im Sinne einer gelingenden Kompensation sollen geeignete Programme Lehrkräfte dabei unterstützen, dass sie ihren Schülerinnen und Schülern individuelle und differenzierte Aufgabenstellungen auch digital zur Verfügung stellen und somit ein gemeinsames Arbeiten auf verschiedenen inhaltlichen Ebenen und ortsungebunden ermöglichen. Dabei soll ein möglichst barrierefreies Arbeiten angestrebt werden.
In Kooperation mit der Goethe-Universität in Frankfurt und der Hessischen Lehrkräfteakademie soll der Mathematikunterricht in allen Bildungsgängen durch die Nutzung von MathCityMap@home und MathCityMap(MCM) unterstützt werden. Dafür wird zum Schuljahr 2023/2024 ein schulformübergreifendes Fortbildungsvorhaben für alle Lehrkräfte aufgelegt.
Das Fortbildungsvorhaben zu MathCityMap verfolgt das Ziel, eine zentrale, weltweite Plattform für die systematische Erstellung und Verwaltung von Aufgaben sowie sogenannter „Mathtrails“ für hessische Lehrkräfte in allen Schulformen und Jahrgangsstufen im Mathematikunterricht nutzbar zu machen. Die Idee hinter den „Mathtrails“ ist eine mathematische Wanderung zu Objekten und Gebäuden. An den Orten, an denen es spannende mathematische Probleme zu entdecken, lösen und besprechen gibt, werden verschiedene Mathematikaufgaben angelegt. Die Schülerinnen und Schüler geben ihre Ergebnisse in ihr digitales Endgerät ein und erhalten eine unmittelbare und automatische Lösungsvalidierung. Sollten sie Schwierigkeiten beim Lösen der Aufgabe haben, stehen ihnen gestufte Lösungshinweise zur Verfügung.
Mittels der integrierten Funktion des „Digitalen Klassenzimmers“ können die Lehrkräfte den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler trotz räumlicher Trennung individuell und synchron begleiten, unabhängig davon, welche Aufgaben gerade bearbeitet werden. Sie können in Echtzeit nachverfolgen, welche Aufgaben bereits gelöst wurden, welche Schülerin bzw. welcher Schüler auf Hilfe angewiesen war und darüber hinaus durch einen DSVGO-konformen Chat eine synchrone Interaktion und Unterstützung ermöglichen. So können die Lehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler bei der Nutzung des Programms begleiten und die Schüleraktivitäten nachverfolgen und gezielt Themen des Unterrichts aufgreifen, bei der die Lerngruppe noch weitere Erklärungen benötigt.
Das Programm MathCityMap mit der integrierten Funktion des „Digitalen Klassenzimmers“ kann gewinnbringend für einen produktiven, handlungs- und kompetenzorientierten Mathematikunterricht sowohl in Form von Präsenzunterricht als auch von Distanzunterricht eingesetzt werden.
Über das bewährte Landesprogramm „Schule und Verein“ hinaus, können Schulen vielfältige und attraktive Sport- und Bewegungsangebote anbieten und so neben den inhaltlichen Aspekten der Sport- und Bewegungsförderung auch die gesundheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Blick nehmen.
Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Kultusministerium finden Sie ein erweitertes, kostenfreies Angebot an Online Seminaren zur Förderung Ihrer Gesundheit.
Das Wichtigste, gerade angesichts der immer noch gegebenen pandemiebedingten Herausforderungen ist es, Stress frühzeitig zu erkennen und diesem professionell zu begegnen. Daher ist es das Ziel der Online-Seminare, Möglichkeiten aufzuzeigen, welche Ansatzpunkte der Stressbewältigung und Gesunderhaltung es gibt, was davon am besten für Sie persönlich geeignet ist und was Sie selbst bewusst für sich tun können, um sich weiterhin Spaß und Freude am Beruf zu erhalten, Ihre Handlungsfähigkeit zu stärken und ihr eigenes physisches und mentales Wohlbefinden nachhaltig erhalten können.
Gesundheit ist die Fähigkeit eines Menschen, Herausforderungen aktiv zu begegnen. Nutzen Sie die vielfältigen Maßnahmen, um Ihre Bewältigungsressourcen zu aktivieren und zu erweitern.
Hier finden Sie die Anmeldemöglichkeit für die Online-Seminare.
Bitte beachten Sie zusätzlich: Individuelle Direktberatung zur Belastungsreflexion und Ressourcenstärkung für Lehrkräfte und Schulleitungen:
Montag bis Freitag von 08.00 – 16.30 Uhr
direkt und kostenfrei unter 0800 0009843
Gerne sind wir auch vor Ort an der Schule für Sie da. Wie gewohnt können Sie aus dem Katalog auch kostenfreie Maßnahmen für Ihr Kollegium mit uns planen. Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 08.00-14.00 Uhr unter 06105-3413 190 oder per E-Mail: gesundheitsmanagement@medical-gmbh.de
Gerne berät Sie Ihr zuständiger Betriebarzt / ihre zuständige Betriebsärztin zu medizinischen Fragen rund um Ihre Tätigkeit.
Bei Fragen zur Arbeitssicherheit, finden Sie hier Ihre Ansprechperson.
Zusammengefasst finden Sie alle Informationen im Infoportal Land Hessen auf unserer Homepage.