Das ist Löwenstark

Unter dem Motto „Löwenstark – der BildungsKICK“ werden Kinder und Jugendliche mit vielfältigen Maßnahmen und Angeboten bei der Bewältigung der Corona-Krise unterstützt.

Die Landesregierung hat entschieden das Förderprogramm auch im Schuljahr 2023/2024 über Landesmittel fortzuführen.

Seit dem Schuljahr 2021/2022 werden Kinder und Jugendliche mit vielfältigen Maßnahmen und Angeboten bei der Bewältigung der Pandemie und ihren Folgen unterstützt. Die Corona-Krise war besonders für Kinder und Jugendliche eine echte Belastung: Veränderter Schulbetrieb, Bewegungsmangel und fehlende soziale Kontakte – diese gewaltige Herausforderungen werden im Landesprogramm angepackt. Die vielfältigen Maßnahmen mit unterschiedlichsten Kooperationspartnern wie Universitäten, Stiftungen, Bildungs­trägern, Vereinen und Verbänden tragen zu einem breit gefächerten Angebot an schulischen und außerschulischen Möglichkeiten bei.

Zielsetzung ist es, ein auf die Bedürfnisse der jeweiligen Schülerinnen und Schüler abgestimmtes, passgenaues Angebot zu entwickeln, wobei den Schulen größtmögliche Gestaltungsfreiheit gegeben wird. Um Schule als Lebens- und Lernort wieder neu erfahrbar zu machen gilt es, unsere Kinder und Jugendlichen ganzheitlich in den Blick zu nehmen und ihnen Freude am eigenen Lernerfolg, Zuversicht, Selbstvertrauen und Optimismus zu schenken. Schulische Gemeinschaft ist dabei von zentraler Bedeutung.

Ausgestaltung und Umsetzung

Um Schulen bei der Umsetzung von „Löwenstark – der BildungsKICK“ größtmögliche Freiheiten und Gestaltungs­möglich­keiten vor Ort zu geben, entscheiden sie selbst, welche Unterstützungs­­maßnahmen sie an ihren Schulen anbieten und welche Kooperationen mit außerschulischen Partnern umgesetzt werden.

Hierfür erhalten die Schulen automatisch ein zweckgebundenes Budget, das sie für die angebotenen Maßnahmen frei verwenden können. Die Mittel können für die Kompensation coronabedingter Lernrückstände bei Schülerinnen und Schülern, für die Förderung von Kernkompetenzen und bei Bedarf für eine psychosoziale Unterstützung eingesetzt werden.
Die Umsetzung all dieser Fördermaßnahmen und der zusätzlichen (zentralen und dezentralen) Angebote erfordert eine vielfältige personelle Unterstützung unserer erfahrenen und qualifizierten Lehrkräfte. Mögliche Unterstützer können z. B. Studierende, Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, pensionierte Lehrkräfte, außerschulische Fachkräfte aber auch Stiftungen, Vereine und Institutionen (z.B. aus den Bereichen Sport oder kulturelle Bildung), Bildungsträger (wie Volkshochschulen) oder öffentliche und freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe sein.

Ein Schwerpunkt liegt auf der zusätzlichen Lernbegleitung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern im regulären Unterricht.

So können/kann

  • durch Doppelsteckungen Lerngruppen (temporär) geteilt werden oder gezielte (Einzel-) förderungen erfolgen, wobei der/die Fach- oder Klassenlehrer/in den Unterricht leitet;
  • unterrichtsergänzende Förderangebote (z. B. Förderkurse in bestimmten Fächern oder Arbeitsgemeinschaften) den Regelunterricht flankieren;
  • die Stundentafel für bestimmte Fächer und/oder Jahrgangsstufen zeitweise erhöht werden;
  • eine zusätzliche Hausaufgabenbetreuung angeboten werden;
  • zusätzliche Lernmittel (digitale Schulbücher, Erwerb von Lizenzen, Material für Förderkurse analog und digital) angeschafft werden.

Neben der Fokussierung auf Lern- und Leistungsrückstände in bestimmten Fächern und der gezielten Vorbereitung auf Abschlussprüfungen und Übergänge soll es auch Angebote geben, die die Lernmotivation steigern oder die Fähigkeiten zur Selbststeuerung und Selbstregulation – auch im Rahmen digital gestützter Angebote – vertiefen. Im Bereich der Stärkung von Kernkompetenzen können das zum Beispiel Angebote aus den folgenden Bereichen sein:

  • Kulturelle Bildung (Musik, Tanz, Theater, Bildende Kunst, Literatur, Film, Fotografie)
  • Sport und Bewegung
  • Soziales und kooperatives Lernen, Förderung der Gemeinschaft, Demokratielernen
  • Projektorientiertes Lernen
  • Förderung der psychischen Gesundheit und der Resilienz
  • Medien- und erlebnispädagogische Angebote
  • Angebote zur Sucht- und Gewaltprävention

Sie haben Fragen?

Referat I.3 Löwenstark
Referat I.3 Löwenstark
„Löwenstark – der BildungsKICK“